Workshop: Wiener Japanforschung vor 50 Jahren: das Aso-Projekt

10.04.2015 00:00

Freitag, 10. - Samstag, 11. April 2015

Im Zusammenhang mit der Gründung des Instituts für Japanologie vor 50 Jahren findet am 10. und 11. April 2015 in den Räumlichkeiten des Instituts ein Workshop zum Thema Wiener Japanforschung vor 50 Jahren: das Aso-Projekt statt.

Der Workshop wird begleitet von einer Ausstellung über das Aso-Projekt und die Entstehungsgeschichte der Wiener Schule der Japanologie, und es werden auch Originalmaterialien des Aso-Projekts gezeigt.

Die Teilnahme ist kostenfrei, doch wird um eine formlose Anmeldung per E-Mail an johannes.wilhelm[at]univie.ac.at bis zum 8. April 2015 gebeten, um die Vorbereitungen zu erleichtern.

 

Programm:
10. April 2015

10:00-10:30:

Eröffnung: Einleitende Worte

Themenbereich 1: 'Zur Bildung der Wiener Schule der Japanologie'

10:30-11:15
Die unwahrscheinliche Begegnung von katholischem Kreationismus und japanischem Multikulturalismus im austrofaschistischen Wien: PaterWilhelm Schmidt und Oka Masao (Bernhard Scheid)

11:15-12:00
Alexander Slawik und die Ethnologisierung der Japanologie (Hans-Dieter Ölschleger)

12:00-13:30
Mittagspause

Themenbereich 2: 'Das Aso-Projekt'

13:30-14:15
Erinnerungen an das Aso-Projekt (Erich Pauer)

14:15-15:00
Aso, Februar 1969 (Sepp Linhart)

15:00-15:30
Kaffeepause

15:30-16:15
Martin Kaneko und seine Burakumin Studien in Aso (Hannah Raab)

16:15-17:00
Der Ordner zur "Japanologischen Arbeitsgemeinschaft" (Isaak Ghakhar)

17:00-
Sichtung der Materialien und Diskussion

19:00-
Abendessen

11. April 2015

Themenbereich 3: 'Kontext und Ausblick'

9:30-10:15
Das Aso-Projekt im Kontext von Community Studies (Wolfram Manzenreiter)

10:15-11:00
Japanische volks- und völkerkundliche Studien in Österreich (Johannes Wilhelm)

11:00-11:30
Kaffeepause

11:30-12:15
Der Aso-Raum aus Sicht einer Geographie des ländlichen Raumes (Ralph Lützeler)

12:15-13:00
Abschlussdiskussion

 

 

Institut für Ostasienwissenschaften - Japanologie

UniversitätsCampus, Hof 2, Eingang 2.4

Seminarraum 1